
Swiss Capitalmarket Forum 2024 – Beyond the Scandals: Reshaping Corporate Future | 25. Januar 2024 | 14:00 Uhr
Konferenz mit Apéro Riche im Zunfthaus zur Zimmerleuten, Limmatquai 40, 8001 Zürich, Schweiz
Zu den Corporate-Governance-Problemen, die zum Niedergang der Credit Suisse beigetragen haben, gehören der Fall Archegos, der aufgrund eines schlechten Risikomanagements zu einem Verlust von 5,5 Milliarden Dollar führte, der Zusammenbruch des Greensill-Fonds, bei dem die Bank den Anlegern das geringe Risiko dieser hochverzinslichen Anleihen (AT1-Anleihen) zugesichert hatte, und die irreführenden Aussagen der Saudi National Bank als Eigentümerin. Die Veranstaltung führt durch das Labyrinth der Corporate Governance in der Schweiz und zeigt auf, wie Schweizer Verwaltungsräte und Geschäftsleitungsmitglieder mit den aktuellen Herausforderungen in Zeiten anhaltender geopolitischer Spannungen und eines schwierigen regulatorischen Umfelds, neuer Berichtspflichten und der Revision des Schweizer Gesellschaftsrechts umgehen.
* Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in deutscher Sprache abgehalten wird. Wir arbeiten jedoch mit Wordly – einem KI-gestützten Übersetzungstool – zusammen, das die Konferenz in Ihre bevorzugte Sprache übersetzen wird.
✔ Entgleiste Governance: Enthüllung der Schattenseiten von Unternehmensskandalen
✔ Navigation durch das Labyrinth der Corporate Governance in der Schweiz
✔ Wie spielen der VR und die GL an der Entwicklung der Corporate Governance optimal zusammen?
Einige Beispiele von Corporate Governance Failures:
✔ Beim Niedergang von FTX unter Sam Bankman-Fried waren die Probleme der Corporate Governance unter anderem die Konzentration der Kontrolle in den Händen weniger unerfahrener Führungskräfte, das völlige Fehlen interner Kontrollen und Aufzeichnungs- sowie unzureichende Buchführungspraktiken und die Vermischung von Kundengeldern sowie der Missbrauch von Geldern.
✔ Das kürzlich publik gewordene Governance-Dilemma von OpenAI und Sam Altman unter Intervention des Eigentümers Microsoft zeigt deutlich auf, wie schwierig der Governance Balanceakt ist, wenn der Verwaltungsrat der Geschäftsleitung nicht mehr vertraut.
Die Konferenz wird organisiert und moderiert vom Swiss Capitalmarketforum.
Wer sollte teilnehmen? Verwaltungsräte, CEOs, CFOs, Leiter Legal von börsengelisteten und Private Equity Unternehmen sowie Holdings, Unternehmenseigentümer, Akademiker, NGOs und Interessensvertreter im Nachhaltigkeitsbereich, Arbeitsvertreter, Unternehmensgründer, Investoren, Vermögensverwalter, Pensionskassen, Family Offices, Banken, Berater, Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden und Steuerbeamte
PROGRAMM 2024
13:00 – 14:00
Registrierung & Sandwiches
14:00
WILLKOMMEN
Dr. Alexander Lindemann, Präsident des SWISS CAPITALMARKET FORUM, Managing Partner bei LINDEMANNLAW
Matthias Müller, Vizepräsident des SWISS CAPITALMARKET FORUM, CCO der BX SWISS AG
14:00 – 14:30
Die Zukunft der Unternehmensführung: Herausforderungen und Chancen für eine moderne Corporate Governance
Ueli Maurer, Altbundesrat, ehm. Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements
14:30 – 15:15
PANEL 1: Corporate Governance im Zusammenspiel zwischen Geschäftsleitung und Verwaltungsrat
Dr. Ariel Sergio Davidoff, Vizepräsident des SWISS CAPITALMARKET FORUM, Partner bei LINDEMANNLAW, Multi-Verwaltungsrat
Dr. Thomas Dübendorfer, Präsident und co-founder der Angel Investor Club SICTIC, Board Member bei Frontify AG und Nexoya AG
Dr. Catrina Luchsinger Gaehwiler, Partnerin MLL Legal, Vice Chairman Jungfraubahn Holding und Baader Helvea, VR Incore Bank
Dr. Stephan Wartmann, CEO der BRUGG Group, Verwaltungsratspräsident der Pestalozzi Group, Verwaltungsrat der SEFAR Group
Moderation: Daniel Aghdami, Chairman & Co-Founder BoardOwl
15:15 – 15:45
KEY NOTE 2: Die Zukunft der Unternehmensverantwortung: Im Spannungsfeld zwischen Gewinnorientierung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Karl Hofstetter, Titularprofessor an der Universität Zürich
15:45 – 16:15
PAUSE
16:15 – 17:00
PANEL 2: Schuld & Sühne – Finanzmarkt im Spannungsfeld zwischen Selbstregulierung und staatlicher Regulierung
Patric Eymann, Head of Enforcement und Geschäftsleiter der FINMA
Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone, LL.M. (Yale), Partner bei von der Crone Rechtsanwälte AG, Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich (1997 – 2022: Ordinarius für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich)
Dr. Andreas von Planta, Rechtsanwalt, ehem. Präsident des Regulatory Board SIX Group AG
Dr. Martin Waldburger, Partner bei Lehmann & Waldburger Rechtsanwälte, Schiedsrichter und Parteivertreter vor Schiedsgerichten
Moderation: Raphael Züger, Rechtsanwalt bei LINDEMANNLAW
17:00 – 17:45
PANEL 3: Active Ownership – Aktionäre in der Mitverantwortung
Dr. Beat W. Hess, ehm. Verwaltungsratspräsident bei Holcim
Matthias Narr, Head Engagement International bei der Ethos Stiftung
Prof. Dr. Nina Reiser, LL.M. (Harvard), Professorin für Finanzmarktrecht an der Universität St. Gallen
Prof. Dr. Urs Schenker, LL.M., Senior Counsel bei Walder Wyss AG
Moderation: Prof. Dr. Daniel Dedeyan, LL.M. (Yale), Counsel bei Walder Wyss AG
17:45
THANK YOU
Lucas Bruggeman, CEO der BX SWISS AG
Dr. Alexander Lindemann, Präsident des SWISS CAPITALMARKET FORUM, Managing Partner bei LINDEMANNLAW
17:45 – 20:00
APÉRO
Veranstaltungspartner

Unsere Partner





















